Kannietverstaan
Wat belieft? – Wie bitte?
Es heißt, dass die niederländische und deutsche Sprache sich so sehr ähneln, dass es uns allen leicht fällt, einander zu verstehen. Wir haben das überprüft unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederländische_Sprache#Genetische_Einordnung_des_Niederländischen
… und waren darüber ja sowas von erleichtert und froh, dass wir uns in völliger Sicherheit wähnten und uns wirklich arglos zu unserer Schnuppertour durch die niederländische Provinz Limburg auf den Weg gemacht haben!!!
Plötzlich aber tauchte sie auf, eine Gefahr, wie sie gefährlicher kaum sein kann, die
eine schreckliche Bedrohung aus der Welt der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sie ist überall!
Sie erscheint als semantischer Unterschied (Bedeutungsunterschied) bei phonetischer Gleichheit (gleichem Klang) von Worten, führt bestenfalls zu Missverständnissen, verursacht manchmal aber auch schwere Fälle von
Und ob Sie es glauben oder nicht: Sie ist in aller Munde und in unseren Köpfen! Sie bedroht uns an unserer schwächsten Stelle: der Informationsgläubigkeit.
Wir leben schließlich im Informationszeitalter! Wir wissen alles, sind total informiert oder recherchieren alles mal eben ganz schnell. In diese allinformierte Welt des wir wissen`s wirklich (www) platzte in freundlichen und harmlosen Begegnungen mit Nachbarn diese
“Dat was voor de ton” … hörte ich, eindeutig bewundernd gesprochen… und fragte mich, was so toll daran ist, dass etwas für die Tonne (in unserer Alltagssprache), also zum Wegwerfen gedacht war.
“Dat was voor de ton” heißt aber in der Alltagssprache unserer Nachbarn „das kostet hunderttausende” – und schon sieht die Sache ganz anders aus.
und
„Dat gold voor Europa“ … las ich in einer Zeitung… und es ging gar nicht um das Gold für Europa sondern um das Verb gelden – gelten und seine Vergangenheitsform gold. Als noch mal:
„Dat gold voor Europa“ – heißt „das galt für Europa“
und so ging es weiter!
Aber keine Sorge, liebe Mitlesende,
www.hemelse-modder.de
hilft aus aller Not.
Als het u belieft (aub) – Bitteschön
Das Problem trifft uns alle gleichermaßen. Schließlich missverstehen die Niederländer uns ja genauso – nur eben gegengleich: wundern sich, warum wir denn so wir abfällig über „de ton“ sprechen
enzovoort (enz.) – und so weiter (usw.) …
Also bitteschön!!!
Hier unser www.hemelse-modder.de Service:
wir sammeln für Sie die häufigsten Missverständnisse und Sie hören und schauen künftig aufmerksamer… und helfen uns hoffentlich, die Liste zu füllen
Ein blikvanger – Blechdosenfänger klingt wie „Blickfänger“ – lokmiddel
winterbanden sind Winterreifen, obwohl das Wort „Banden“ in Deutsch eine Gruppe Krimineller sein kann, eine Spielfeldeinfassung, ein Geflecht zwischenmenschlicher Beziehungen und noch viel mehr… https://de.wikipedia.org/wiki/Banden
Unsere Liste von Worten,
die in Niederländisch und Deutsch gleich oder fast gleich klingen,
aber nicht das gleiche bedeuten
wächst allmählich
und unser freundliches Staunemännchen bringt Sie hin
Nicht, dass Sie glauben, unsere Liste sein weit und breit der einzige Versuch, die Ähnlichkeiten unserer Sprachen und deren Tücken zu beschreiben! Durch die wildwüchsige Welt der Worte (www) geistern Begriffe wie: Prins-Bernhard-Nederlands, Rudi-Carrell-Deutsch oder steenkolenduits – Steinkohlendeutsch https://nl.wikipedia.org/wiki/Steenkolenduits …
Der Autor Reinhard Wolff und die Illustratorin Lesanka Honigh beispielsweise haben zwei humorvolle Bücher über niederländisch-deutschen Sprachenwirrwarr veröffentlicht, die wir Ihnen gern empfehlen möchten.
Sie werden die Lektüre schon amüsant finden, wenn Sie Niederländisch nicht beherrschen – und Sie werden höchsten Genuss empfinden, wenn Ihnen die Feinheiten der niederländischen Sprache aus jedem Satz entgegenlachen. Beide Bücher sind erschienen im Scriptum Verlag (2010 und 2014)
Ik kann u niet verstaan – Ich kann Sie nicht verstehen
Dieser Satz führt uns zum letzten Punkt unseres Beitrages. Es geht um Missverständnisse. Sie glauben vielleicht unser Staunemännchen-Icon sei ein Staunemännchen, aber in Wirklichkeit lächelt Ihnen da eine Steckdose entgegen. Hey, wir hatten doch vereinbart, dass Sie aufmerksam sind!!!
Im Amsterdam des 19. Jhdt. fragte ein Handwerksbursche aus dem süddeutschen Tuttlingen nach dem Eigentümer eines reich beladenen Schiffes, eines stattlichen Hauses und erkundigte sich nach dem Namen eines offenbar wohlhabenden Verstorbenen. Der mitfühlende junge Mann erhielt jeweils die Antwort: „Kannitverstan“, was die gesprochene Kurzform ist von ik kan u niet verstaan – ich kann Sie nicht verstehen.
Der Handwerksbursche ist nicht in Erinnerung als emphatischer und kommunikativer, offener und weit gereister Handwerker auf der Walz in fremdem Land, sondern er wird wegen eines sprachlichen Missverständnisses (zu dem ja immer zwei gehören, nämlich der Fragende und der Antwortende) seit Generationen belächelt. Jammerschade um diesen so sympathischen Charakter.
Wir gestehen uns natürlich nicht gern ein, dass auch wir im Ausland manchmal nicht besser dran sind, als er. Er hielt „Kannitverstan“ für einen Familiennamen. Die anrührende Geschichte dazu lesen Sie bitte hier …
http://www.donaubergland.de/mcms.php?_oid=5347e21-38f6-f2a4-9150-0614789495f7d&_template=view (Anm. d. Red. 22.01.21: Seite leider nicht mehr verfügbar)
Ersatzlink: https://de.wikisource.org/wiki/Kannitverstan
… und seien wir froh, dass nicht all unsere Irrtümer im Umgang mit Anderssprachigen noch in 200 Jahren nachlesbar sind.
Übrigens: Unter www.telefoonboek.nl ist tatsächlich niemand namens Kannietverstaan eingetragen. Eigentlich schade, gelle?
Doei – Tschüss
Tschüss sagen wir jetzt und ein lieber Dank geht an Frau Schmidt, die bei der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH in Tuttlingen den Menüpunkt “Dichter, Künstler, Pioniere” extra für Sie und mich wieder zugänglich gemacht hat, so dass wir die Geschichte „Kannitverstan“ lesen und uns den Handwerksburschen sogar als Denkmal ansehen können.
Kommentare
Kannietverstaan — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>