Carnaval – Karneval – eine Narrenwelt
Narrenwelt der Traditionen
Narren sind traditionell …
… unberechenbar
In der Abtei Sint Truiden (in der heutigen belgischen Provinz Limburg zwischen Maastricht und Hasselt gelegen) hatte im Jahr 1133 der Abt Rodulf den Blick mit Schrecken nach Osten, in Richtung Maastricht gerichtet. Er hielt schriftlich den Albtraum seines Lebens fest, der unaufhaltsam auf ihn zurollte:
Ein hölzernes Schiff auf Rädern, gebaut von einem vielleicht närrisch gewordenen Tagelöhner in Kornelimünster, bemannt, dirigiert und begleitet von einer stetig wachsenden Horde von Narren jeglicher Art, zog Richtung Antwerpen und näherte sich dem Kloster…
Mehr dazu erklärt Ihnen zwar der Karnevalsverein Kornelimünsters unter: https://www.orjenal-moenster-jonge.de/entstehung-des-karneval-jahr-1133/, die Berichte beruhen aber auf echtem Archivmaterial aus der Abtei.
Dieses erste aktenkundige „Narrenschiff“ gilt heutzutage in der Region als Beleg für eine lange schon vorhandene karnevalistische Denkungsart, auf die sich heutige Karnevalstraditionen zurückführen lassen
… ungehorsam
Wir staunen zunächst völlig ungläubig:
Ein Karnevalist ist ein Narr!
Und ein N a r r ist ein – sagen wir mal – „einfallsreicher“ Mensch.
Also nicht unbedingt gehorsam, gelle?
Trotzdem hält er sich aber an das kirchliche Gebot, das am Eschjoostig (Bocholzer Dialektwort für Aschermittwoch) sein wildes Treiben beendet!? Obwohl das bedeutet, dass er sich für fast ein ganzes Jahr seelisch, körperlich und karnevalistisch hungrig in sich zurückziehen muss???
Unglaublich, nicht wahr?
Wir zweifelten, bis wir diesem Herrn begegneten – fast 3 ½ Wochen nach Asselegoonsdag (Maastrichts Dialektwort für Aschermittwoch):
„Karneval ist schon vorbei … aber ich strotze noch vor Energie“ steht auf dem Schild.
Wir verstehen das als unterdrückte Karnevalsgier
und gleichzeitig als Protest gegen die unsicheren belgischen Kernkraftwerke Tihange und Doel.
Die kleine Kiste mit der Aufschrift Radioactief enthielt ein aktiv spielendes Radio ;0)))
Wir hatten ganz eindeutig e i n e n N a r r e n a u f g e s p ü r t.
… uneinsichtig
Auch im nächsten Fall gehörte Asselegoonsdig (in Roermonds Dialekt) schon seit 3 ½ Wochen der Vergangenheit an:
Ben blieeve plekke – bin kleben/hängen geblieben – gesteht dieser Mann, der offenbar auch sein Karnevalskostüm noch nicht abgelegt hatte. Ging wohl auch nicht, denn er klebte am Barhocker fest, hatte Teile des Kneipenfußbodens unter den Schuhsohlen und hing unzertrennlich an der Theke …
Ganz offen und vor Zeugen zeigte er sich so! Da hatten wir doch tatsächlich n o c h e i n e n N a r r e n g e f u n d e n.
… verschwörerisch
Bei den Waterratten in Maastricht zählt man heimlich die Sekunden bis Karneval …
*(Anm. d. Red. 04.09.20: Leider ist der Zähler nicht mehr aktiv. Die archivierte Seite ist über den nachfolgenden Link via web.archive.org noch zu erreichen)
Zeit bis Fastnacht 354 Tage, 13 Stunden, 52 Minuten, 57 Sekunden |
![]() |
sich das Zählwerk auf der Webseite http://www.dewaterratte.nl/mt/#section-7 * unterhalb des Prinzenfotos). Sie können gern den jeweils aktuellen Wert selbst nachsehen. |
… unverdächtig
sollte vermutlich das Auto sein, dessen Fahrer behauptete, er suche verzweifelt einen s e n i o r e n-g e r e c h t e n bezahlbaren A u t o p a r k p l a t z in der Innenstadt.
Lesen Sie, was wir über Fietsen und autofreie Innenstädte geschrieben haben und gleich denkt man: wie kann jemand nur so närrisch sein (Fietsend Nederland – Radfahrende Niederlande, S. 3)!!!
Zufällig konnten wir einen Blick auf die Passagiere im Fonds des Wagens werfen und kamen zu dem Schluss, dass tatsächlich auch hier ein N a r r am Werke sein musste.
Ähnlich unverdächtig schien zunächst die karnevalistisch unauffällige Ansammlung von Menschen am Straßenrand.
Allerdings schrieben wir den 6. März 2016, Esjsjele Goonsdig (Schin op Geuls Dialektwort für Aschermittwoch) lag … ja, genau!!! … 3 ½ Wochen zurück. ;0))
Die Luftballons links im Hintergrund verrieten schließlich das ganze Ausmaß einer närrisch-subversiven konspirativen Versammlung:
Publikum beim Einzelgängeroptocht
Diese Indizien und Beweise für karnevalistisches Geschehen nach Esjoonstig (Simpelvelds Dialektwort für Aschermittwoch) fotografierten wir beim Einzelgängeroptocht in Rimburg (Gemeinde Landgraaf). Eine Veranstaltung für die Kenner der wahren Narrheit, fanden wir.
An dem Sonntag, der nach Kirchenkalender Laetare genannt wird oder ganz allgemein Halfvasten – Mittfasten – begründet der Umzug von 111 Einzelgängern ab 2015 eine neue Tradition.
Fühlen Sie es? Sehen Sie es? Lassen Sie sich n i e von einem Narren weismachen, er sei jetzt „geheilt“ oder „einsichtig“ oder könne noch 354 Tage warten ;0)) !!!
… soziokulturell kritisch
Es gehört historisch zum Wesen des Narren, dass er kein wirklich geschätztes Mitglied der Gesellschaft sein wollte – oder sein durfte. Viele Menschen zwang das Schicksal in die Narrenrolle. Körperliche Auffälligkeiten, seelische Krankheiten, schweres Leid – was immer einen Menschen niederdrückte oder zum Außenseiter machte, bedeutete ein schweres Los, das ihn verzweifelt und provokant oder verrückt, mit anderen Worten „närrisch“ machen konnte. Das ist heute nicht anders als zu allen Zeiten.
Natürlich haben die Menschen im Laufe der Jahrhunderte närrische Einfälle – die verzweifelt-bösen ebenso wie die weisen – sehr unterschiedlich verstanden. Zumeist kam er nicht wirklich gut dabei weg, … der Narr!!!
Im Jahr 1494 veröffentlichte Sebastian Brant sein Buch „Daß Narrenschyff ad Narragoniam“, eine Moralsatire, ein vor der Reformation erfolgreiches deutschsprachiges Werk. https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Narrenschiff_(Brant)
Sie sollten vielleicht auch die Texte der Lieder „Das Narrenschiff“ von Udo Jürgens und von Reinhard Mey lesen, um Ihre Palette an Sichtweisen auf den Narren zu erweitern:
https://www.udojuergens.de/lied/narrenschiff (Anm. d. Red. 16.03.22: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen.)
https://www.reinhard-mey.de/start/texte/alben/das-narrenschiff (Anm. d. Red. 28.06.19: Der Link hat sich geändert. Den Text finden Sie auf S.137 von 810 der PDF-Datei.)
Aber w i r berichten über die n i e d e r l ä n d i s c h e Provinz Limburg und ihre Narren –
und S i e schauen sich bitte
(gern auch im Louvre) das Bild „Narrenschiff“ des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516) an https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Bosch
Und
im Kunsthistorischen Museum in Wien das Bild „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“ (1559) des niederländischen Malers Pieter Bruegel des Älteren (1525/30-1569)
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kampf_zwischen_Karneval_und_Fasten
Begreifen Sie nun die Sorgen des Abtes von Sint Truiden?
Genaueres über unendlich viele Verarbeitungen der Idee vom Narren verrät Ihnen des Wissens Wilder Wuchs (www). Für den schnellen Überblick lesen Sie https://de.wikipedia.org/wiki/Narr.
… unbeschreiblich
Wenn Sie denken, dass man ja nie weiß, woran man ist, mit diesen Narren, dann haben Sie das Wesentliche verstanden. Wir gratulieren.
Narren können sehr vielseitig, beispielsweise so sein …
Wir haben die Liste für Sie – diplomatisch und wertneutral – alphabetisch sortiert, im Carnaval finden Sie von allem etwas – und alles bunt durcheinander gewürfelt.
Dieser hier gehört ins Café Smeets in St. Odiliënberg
Wir von Team www.hemelse-modder.de denken, dass die folgende Beschreibung des „Narren in der frühen Neuzeit“ zu seinem modernen Selbstverständnis am ehesten passt:
„Narren hatten zu Teilen an Fürstenhöfen auch die politische Funktion, zu Zeiten absolutistischer Herrschaft die einzigen zu sein, die dem Fürsten noch die Wahrheit übermittelten, ihn an das Geschehen in seinem Herrschaftsbereich ankoppelten. Sei es, dass sie selbst als Spaßmacher oder Künstler scharfe Beobachter des Zeitgeschehens waren oder aber sich von Ratgebern und Hofleuten zur Übermittlung von Informationen oder Meinungen instrumentieren ließen bzw. Wahres und Nachdenkenswertes dem Fürsten übermittelten. Dinge, die ein „normaler Mensch“ wegen des Zornesrisikos sich nicht vor Publikum oder Zeugen zu sagen getraut hätte, weshalb man eben noch den Narren vorschicken konnte. Wenn die Meinungen und Mitteilungen ungefällig waren, dann tat man es eben als „Narretei“ ab.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Narr#Hofnarren_im_Mittelalter_und_fr.C3.BCher_Neuzeit
… ausdrucksstark
Vastelaovend heißt Fastnacht in het Limburgs.
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Vastelaovend und Dialect bekommt man bei unseren Nachbarn im Land des Hemelse Modder nur im Doppelpack: Sie sind nämlich Herz und Seele einer Lebensart, die sich durch alle Jahrhunderte immer wieder neu erfunden hat – warum sollte das in unseren Tagen anders ein?
Für besseres Verständnis sollten Sie deshalb dringend unsere Beiträge zum Dialekt in Ihre Lektüreliste aufnehmen. Dann wissen Sie: het Limburgs ist ein reicher Quell für solche Spiele mit dem Wortsinn.
„Schatz, ich hab Dich vermisst/verpasst/verfehlt“ –
So die vieldeutige Botschaft dieses Jägers beim Einzelgängeroptocht
Die vielen Dialekt-Namen des Aschermittwochs finden Sie sogar mit einer Karte versehen unter https://www.mijnwoordenboek.nl/dialect-vertaler.php?woord=Aswoensdag
… unausgelastet
Schoolvakanties – Schulferien in den Niederlanden finden Sie unter https://www.schoolvakanties-nederland.nl/. Die Voorjaarsvakantie, Carnavalsvakantie of Krokusvakantie – Frühjahrs-, Karnevals- oder Krokusferien – liegen passend zur Zeit des Karneval.
Wer Limburg und seine Menschen kennen lernen will,
… kann zu dieser Zeit in die Skigebiete der Mittelgebirge oder Alpen fahren, wohin sich traditionell Limburgs Karnevalsflüchtige zurückziehen
… kann mal oranje Lech googeln ;0)) … warum, das verraten wir nicht
… kann sich natürlich auch in närrischer Freude durch die Straßen von Noord-, Midden- und Zuid-Limburg mitreißen lassen.
Offenbar werden die Menschen ganz närrisch vor lauter Freizeit ;0)), wozu Sie auf der Seite 4 dieses Berichtes (Narrenwelt der Zahlen) mehr erfahren werden.
… vernarrt in Karneval
In den Niederlanden gibt es nach unseren Beobachtungen 4 Trends, mit Karneval umzugehen.
Man feiert ihn regional unterschiedlich in zwei verschiedenen Traditionen:
bourgondisch (französisch) und rheinländisch (kölsch/venezianisch)
dazu kommt dann
streng calvinistisch (nämlich gar nicht – und das dann leicht kopfschüttelnd)
sowie
touristisch (man reist dahin, wo Karneval so gefeiert wird, wie man es mag).
… bourgondisch
Die Burgunder, die vor den spanischen Erbfolgekriegen einen Teil des heutigen niederländischen Territoriums besaßen, sind wohl die Namensgeber dieses Karnevals. Sie führten ein recht genussreiches Leben. Warum Bourgondisch Carnaval ausgerechtet in einst sehr armen Gegenden gefeiert wird, konnten wir nicht herausfinden.
Die Wurzeln des Bourgondisch Carnaval liegen in Zeiten, in denen trotz großer Armut alle verderblichen Lebensmittel vor der Fastenzeit verspeist sein mussten. Das tat man bei närrischerweise reichhaltigen Mahlzeiten. Weil man sich teure Verkleidungen nicht leisten konnte, waren alle Gäste gleich gekleidet (blauer Bauernkittel, Halstuch). Sie saßen gemeinsam zu Tisch und unterhielten sich gegenseitig mit Witzen, Lächerlichmachen, Spott oder humorigen Seitenhieben auf politisches Geschehen.
Wichtig war den Spöttern vor allem der Gleichheitsgedanke, der allen erlaubte, ohne Ansehen der Person alles auszusprechen, was man schon immer hatte loswerden wollen …
Gemeinden, die Bourgondisch Carnaval feiern, liegen hauptsächlich in den Provinzen Noord-Brabant, Gelderland und dvideem südlichen Teil von Zeeland. Sie schlüpfen zu Karneval in eine andere Identität.
Hier finden Sie diese Karte mit den Ortsnamen, die zu Bourgondisch Carnaval gehören
http://www.flabber.nl/artikel/je-bent-plotsklaps-in-carnavalsland-beland-wat-nu-47259 (Anm. d. Red. 12.10.19: Seite nur noch als Textversion via web.archive.org zu erreichen)
’s-Hertogenbosch heißt dann Oeteldonk, Eindhoven ist Lampegat … Sie können ja mal parallel mit einer normalen Karte der Niederlande vergleichen.
Bourgondisch Carnaval ist zentral organisiert, es gibt nur einen Prinzen pro Gemeinde. Die Veranstaltungen finden meist in Sälen und nicht in den Straßen statt. Alljährlich wird ein Motto ausgegeben, zu dem es Aufführungen und Paraden gibt.
Limburger beklagen, dass die Karnevalslieder in der Nachbarprovinz meist in Niederländisch gesungen werden statt in dortigen regionalen Dialekten. Ein charakteristischer Tanzrhythmus ist das hossen im 6/8-tel Takt. Dazu tut man, als galoppiere man auf einem Pferd – oder man kann gut Polonaise laufen (achten Sie auf entsprechende selbstgebastelte Verkehrszeichen ;0))
Hossen op de Grote Markt in Kielegat (das ist Breda) können Sie hier anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=_xnost1WmaM
Seit 2012 soll die Veranstaltung Karnevalisten in den Straßenkarneval locken – was augenscheinlich bestens funktioniert…
Es gibt bestimmte Rituale, die die Bürger der geheimnisvollen Orte einhalten und in die man sich als Besucher schwer einfinden kann. Trotzdem sind Touristen von boven de rivieren – oberhalb der Flüsse – besonders in Brabant unterwegs. Sie haben kurze Anreisestrecken und verändern das Bild des traditionellen Bourgondisch Carnaval. Dazu mehr unter Narrenwelt der Zahlen.
… rheinländisch
In Limburg und kleineren Regionen von Noord-Brabant wird Karneval gefeiert, wie er sich aus dem Rheinland, vor allem dem Kölner Raum entwickelt hat. Venezianische Bräuche klingen mit.
Entsprechend ist der Karneval bunt, lebt in kreativen Verkleidungen – und er verfolgt umstürzlerische Pläne. In seiner heutigen Form lehnt er sich nämlich stark an die Zeiten an, in denen man unter der Herrschaft der Franzosen und Preußens die Obrigkeiten gern verspottet hätte.
Touristen können sich in diese Tradition des Karneval einfach fallen lassen, weil man sich im Straßenkarneval so einfallsreich wie möglich, jedenfalls aber ganz frei ausdrücken kann.
Kommentare
Carnaval – Karneval – eine Narrenwelt — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>