Carnaval – Karneval – ein Narrenwerk
Narren können … Reden schwingen, singen, musizieren und tanzen
Unter http://www.vastelaovendinlimburg.nl/ (Anm. d. Red. 30.05.24: damalige Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen, alternativ lassen sich alle Artikel auch bei www.limburger.nl finden; Suche ggf. weiter einschränken oder Suchbegriff anpassen) finden Sie alles, was Narren können und ganz besonders alles, was das närrische Herz in Sachen Büttenreden, Singen und Tanzen begehrt.
(Revolutionär gleichgeschaltete Medien, Sie erinnern sich?)
Narren können … Reden schwingen
Zu jeder närrischen Revolution, die etwas auf sich hält, gehört ein reich gefüllter Topf menschlicher Redseligkeit. Buut – Bütte – heißt er in het Limburgs, Ton – Tonne – heißt er in Brabant,
dieser Platz, an dem sie an Karneval stehen,
die
Querdenker,
Narren,
Witzemacher,
Querschwätzer,
Demagogen,
„Glaubens“-Prediger
Ein Büttenredner muss zu allem was sagen können, vielseitig sein, aufmüpfig im Denken, sprachgewandt und geistreich – und Letzteres manchmal verbergen … Wir als Schreibtischtäter des Wortes sind von manch einer Rede unendlich begeistert – werden sie Ihnen aber nicht übersetzen.
Denn das geht einfach nicht.
Karneval ist das Fest von het Limburgs. Alle Dialekte der Provinz sind vertreten (was das heißt, lesen Sie hier bei uns unter http://hemelse-modder.de/limburgs-dialekte-eine-mehrheitliche-minderheitensprache/)
Gönnen Sie sich eine Begegnung mit Büttenreden in het Limburgs und hören Sie sich einfach mal ein in die Vorträge … auf dem Youtube-Kanal der LVKA Limburgse Vereniging Karnavals Artiesten – Limburgs Verein der Karnevalskünstler: https://www.youtube.com/user/buutteredner/
LVKA vertritt und fördert ein breites Spektrum von vortragenden Künstlern:
Büttenredner/Conférenciers
Kinderprogramm
Parodisten/Imitatoren
Duos
Trios oder Gruppen
Instrumental-Künstler
Varieté
Sänger/Entertainer
Gesang-Duos /Gesang-Gruppen
LVKA bietet Ausbildungen zum Büttenredner in Kursen, die ab Anfang März bis Ende August in 12 Terminen stattfinden. http://www.lvka.nl/744-2/ (Anm. d. Red. 14.02.20: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen)
Außerdem richtet LVKA gemeinsam mit wechselnden Karnevalsvereinen alljährlich Wettbewerbe aus:
De Groot Limburgse Buuttekampioenschapen
Der große limburgische Büttenredner-Wettbewerb gibt in drei Vor-Entscheidungen 24 Büttenrednern die Gelegenheit, in das Finale der besten 8 zu gelangen. Gewinner des Finales zu sein, bedeutet einen wahren Marathon an Folgeauftritten im Karneval.
Auch im Laufe des Jahres finden bunte Abende und Nachmittagsveranstaltungen in Dialekt statt, zu deren Programm Nachwuchskünstler und „alte Hasen“ vermittelt werden.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist allerdings an Regeln gebunden, die zu einer gerechten Beurteilung führen sollen. Nachzulesen sind die unter http://www.lvka.nl/over-de-lvka/over-de-limburgse-buut/ (Anm. d. Red. 14.02.20: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen)
Büttenreden werden im Dialekt der auftretenden Künstler gehalten. Nur veraltete oder sehr spezielle regional begrenzte Dialektbegriffe müssen möglicherweise durch besser verständliche Begriffe ersetzt werden.
Die Künstler müssen aus Limburg stammen oder in Limburg wohnen.
Die Rede selbst hat folgende Randbedingungen einzuhalten:
Die „Bütt“ darf während der Rede nicht verlassen werden.
Die Rede dauert 11 Minuten. Das Ende wird durch eine Glocke angezeigt.
Alle darüber hinaus gehenden Redeteile werden nicht beurteilt.
Motto des Auftritts ist ein Beruf, ein Charakter oder ein Ereignis.
Gesprochen wird in het Limburgs, peinliche oder beleidigende Texte werden nicht akzeptiert oder durch die Jury sogar abgestraft.
Sprachliche und inhaltliche Spitzfindigkeiten, Scherze und der wirkungsvolle Einsatz von Scherzen werden beurteilt.
Alte Späße können verwendet werden, fallen aber aus der Beurteilung.
Punktesystem:
1 | Wahl des Typen/Charakters (10 Punkte) |
2 | Kostüm, Mimik, Gestik, Accessoires (10 Punkte) |
3 | Art des „Einzugs“ in den Saal (10 Punkte) |
4 | Abwechslungsreiche Leistungen während der Rede (50 Punkte) |
5 | Aufbau und Zusammenhang der Geschichte zum Text und zur Spannungskurve der Lacher (10 Punkte) |
6 | Vortragsweise (10 Punkte) |
Am 06.02.2016 berichtete der Autor Ray Simoen in Dagblad de Limburger (DDL) unter der Schlagzeile
„Ich wusste damals schon, dass die Bühne mein Platz war
über die Büttenrednerin Conny Bruijnaers. Hier ein kurzes Zitat:
Wat ze wel kan missen, is de ton, waarin de buuts moeten worden gehouden, zeker bij wedstrijden. „Ik voel die ton als een korset. Dat ding beperkt me in mijn bewegingen. Zonder ton kan ik heerlijk toneelspelen.”
Worauf sie allerdings verzichten kann ist die Tonne, in der die Büttenreden gehalten werden müssen, besonders bei Wettbewerben. „Ich empfinde die Tonne als ein Korsett. Das Ding schränkt mich in meinen Bewegungen ein. Ohne die Tonne kann ich herrlich Theater spielen.“
Leider muss man zugeben, dass es eine Bewertung erleichtert, wenn die Darbietungen durch ein Regelwerk vergleichbarer werden.
Auch das Handwerkszeug der Büttenredner lässt sich natürlich leichter erlernen, wenn ein verlässliches Grundwissen dazu vermittelt werden kann. Was wer aus diesem Handwerkszeug macht, ist eine Frage von Kreativität, Genie, Aufmüpfigkeit und ganz viel Übung … Narrheit eben.
Nachwuchskünstler werden übrigens schon früh angelockt und gefördert
Jeugd Buuttekampioenschapen | Kinder-Büttenredner-Wettbewerb für Kinder bis einschl. 12 Jahren |
Jongeren Buuttekampioenschap | Jugendlichen-Büttenredner-Wettbewerb für Jugendliche von 13 bis einschl. 17 Jahren. |
LVKA vermittelt außerdem Auftritte und fördert oder weckt reges Interesse für diese Kulturform. Man lockt mit so attraktiven Begriffen wie
Aufmerksamkeit seitens Limburgs Webseiten,
Auftritte,
Publikumsinteresse,
riesiger Applaus,
Interesse von Zeitungen und Fernsehen
Hat das was von „Superstar“?
Der Nachwuchs scheint gesichert, das karnevalistische Künstlerische gedeiht im geschützten und geförderten Umfeld des LVKA. Die Bilder, die Sie sehen, zeigen uns eine wichtige Facette des eher traditionellen Verständnisses von Carnaval.
Sie sind aber keineswegs typisch für karneval-feiernde Jugendliche.
Teilnahme-R e g e l n und die Beherrschung von het Limburgs erweisen sich als Stolpersteine für viele junge Leute, weil sie die Regelwerke für überflüssig oder lächerlich halten, Wortwitz uncool finden oder gar nicht erst verstehen, weil sie het Limburgs nicht sprechen oder einfach nur so richtig abfeiern und „Spaß“ haben wollen. Auch die Rolle von Alkohol darf man dabei nicht vergessen.
Manche bedauern, dass mediale Tauglichkeit, Gewinnermentatiltät, Festivalisierung und Stromlinienförmigkeit den Karneval gefährden.
Wir lesen Sorgenfalten auf der Stirn und Tränen in den Augen einiger weiser Narren
Ein Zitat aus Guus Urlings Artikel: De Ontspiegeling van Vastelaovend – die Ent-Spiegelung der Fastnacht (DDL am 18.02.2012):
“Carnaval, dat is in de spiegel kijken, met jezelf lachen, en vervolgens anderen, liefst de hele wereld, die spiegel voorhouden. Noem het een lachspiegel, noem het een narrenspiegel. De naam doet er weinig toe. Wat telt, is wat erin te zien is: de omgekeerde wereld. De wereld waarin macht, aanzien en status niet meer tellen, de wereld waarin de kleren van de keizer plotseling zichtbaar worden. De wereld waarin alles relatief is, waarin de gevestigde waarden, orde en regelmaat tijdelijk in hun tegendeel verkeren, plaatsmaken voor een vorm van anarchie die nu eens banaal en platvloers, dan weer bijna poëtisch is. De wereld waarin spot de standaard is en de strijd om het bestaan een spiegelgevecht. Hoogdravend gezwets? Pretentieus gewauwel? U voelt plotseling de dringende behoefte om onder het slaken van de inmiddels alom bekende kreet ‘Doe eens normaal, man!’ een pilsje te gaan pakken? Mooi. Dan heeft u precies begrepen hoe het in elkaar zit. Laat u door niemand voorschrijven hoe u vastelaovend dient te vieren. Wie de anarchie preekt en tegelijkertijd regels afkondigt, heeft even niet in de spiegel gekeken.”
„Karneval, das ist in den Spiegel schauen, über sich selbst lachen, dann anderen, am liebsten der ganze Welt, den Siegel vor halten. Nenn es Lachspiegel, nenn es Narrenspiegel. Der Name bedeutet so gut wie nichts. Was zählt ist, was man in ihm sieht: die verkehrte Welt. Die Welt, in der Ansehen und Status nicht mehr zählen, die Welt, in der des Kaisers neue Kleider plötzlich sichtbar werden. Die Welt, in der alles relativ ist, in der sich die festen Werte von Ordnung und Regeln für eine Zeit in ihr Gegenteil verwandeln, Platz machen für eine Form von Anarchie, die hier mal banal und rüde, und dann wieder fast poetisch ist. Die Welt, in der Spott normal ist und der Kampf ums Dasein ein Spiegelgefecht. Hochtrabendes Geschwätz? Prätentiöses Gefasel? Sie verspüren plötzlich den dringenden Wunsch, beim Nörgeln über den mittlerweile allbekannten Ruf nach „Stell Dich nicht so an, Mann!“ ein Pils´chen zu heben? Wunderbar. Dann haben Sie wirklich begriffen, wie es ist. Lasst euch von Niemandem vorschreiben, wie man Karneval feiern muss. Wer die Anarchie predigt und gleichzeitig Regeln verkündet, hat nicht in den Spiegel geschaut.“
Da haben Sie das Sie das weiter oben angekündigte Bierchen ;0)
Wenn Sie auf diese Sturmwarnung klicken, finden Sie weitere Zitate (PDF, 6 S., 300 Kb), die Sie aufmerksam lesen sollten …
Dank der Narrenwelt der Zahlen wissen wir: es sind etwa 22% der Karneval-Feierer aller Altersklassen, die z.B. aktiv am Karnevalsumzug teilnehmen.
Das gilt also auch für die 70-75% der 18 bis 29-jährigen, von denen dann wiederum 22% aktiv die Karnevalszüge mitgestalten. 22% von 75% sind 16% der Gesamtmenge! Eine närrisch kleine aber auch erlesene Anzahl von wirklich Kreativen. Wir hoffen, dass sie alle das Zeug haben, bei Guus Urlings Griff zum Pils’chen mitzutun.
Narren können … singen
LVK Limburgs Vastelaovesleedjes Konkoer
Limburgs Karnevalslieder-Wettbewerb richtet seit 1977 alljährlich einen provinzweiten Wettbewerb limburgische Karnevalslieder aus.
Im November werden die Beiträge eingereicht und eine Jury legt im Dezember in einer Vorauswahl 60 Lieder fest, die zu den 3 Halbfinalen zugelassen werden.
Im Januar werden die Beiträge im Sender L1 gespielt und die Zuhörer können abstimmen, wer ins Finale kommt.
Für die Teilnahme am Finale stimmen eine Fachjury und die Zuhörer mit einem Stimmenverhältnis von 50:50.
Das Finale wird im Fernsehen übertragen und man fiebert in Kneipen und Lokalen mit.
Unter https://www.stichtinglvk.nl/ können Sie gern reinschnuppern und den Siegertitel 2016 anhören.
Wie vielseitig das Angebot um Limburgs Vastelaovesleedjes ist, sehen Sie im Menü der Webseite.
Die Ergebnisse liefern wochenlang Gesprächsstoff. Und die Frage, ob Beiträge und Interpreten aus Noord-, Midden- oder Zuid-Limburg bevorzugt oder benachteiligt behandelt wurden, bezieht die Ergebnisse vieler vorausgegangener Jahre ein.
Natürlich gibt es entsprechende Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche:
TVK Tiener Vastelaovend Konkoers – Teenager Karnevals-Wettbewerb seit 2013 https://www.tvk-limburg.nl/
http://www.tvk-limburg.nl/index.php/daag-van-t-vastelaovesleedje (Anm. d. Red. 09.11.16: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen)
Am Tag des Karnevalslieds werden Workshops abgehalten, in denen es um folgende Themen geht:
Workshop 1: Hoe haal je meer uit de vastelaovend-melodie? Workshop Leiter: Quinn Warmerdam en Guus Steinen – wie macht man eine erfolgreiche Karnevalsmelodie
Workshop 2: Hoe verbeter je vastelaovend teksten? Workshopleiter: Paul Münsterman, Leo Keulartz en Bas Keltjens – wie verbessert man Karnevalstexte
Workshop 3: Hoe optimaliseer je je bühne-presentatie? Workshopleiter: Nicole Schurgers
Wie optimiert man seine Bühnenpräsentation
Workshop 4: Hoe haal je het meest uit een studio-opname? Workshop Leiter: René en Geert Verschueren – Wie macht man eine erfolgreiche Studioaufnahme
KVL Kinjer Vastelaovend Leedjesfestival – Festival der Karnevalslieder für Kinder – (Basisschule) ebenfalls seit 2013, https://www.kvl-limburg.nl/
https://www.youtube.com/playlist?list=PLZylHq6T3rp5Vtp1rr7-RYoCF0vkCSvPx
Hören und schauen Sie doch mal rein
Narren können … tröööten
LKZH Limburgs Kampioenschap Zaate Hermeniekes
Limburgs Wettbewerb der Spaßkapellen ist seit 2010 ein alljährlicher Wettbewerb zwischen 19 Karnevalsmusik-Gruppen und zwar den zaate hermeniekes, die entweder joekskapellen, sjpaskapellen, blaoskapellen oder dwejlorkesten heißen.
Einzelgängeroptocht, Rimburg, 2016
Das erklären wir Ihnen so, wie wir es unter https://www.wikiwand.com/li/Zate_hermenie fanden:
Hermenie ist normalerweise eine Gruppe von Musikern, die sowohl Blech- als auch Holzblasinstrumente kombiniert mit Schlaginstrumenten spielen
Zaate Hermeniekes heißen solche Musikergruppen in nicht ganz nüchternem Zustand.
Joekskapel heißen sie in Nord-Limburg, sjpaskapel in Süd-Limburg, weil sie sich einen Jux/Spaß draus machen, zu Karneval überall und nirgends Musik zu spielen.
Blaoskapellen heißen sie vielleicht, wenn sie mehr Blasinstrumente als andere spielen,
Dwejlorkesten spielen hauptsächlich Blasinstrumente und Schlaginstrumente und laufen dabei durch die Gegend – in mehr oder weniger nüchterner Haltung :0)) und mit mehr oder weniger nüchterner Musik. Und sie spielen mit allem, was man so als Instrument benutzen kann.
Fanfaar heißt eine Gruppe von Musikern, die nur Blechblasinstrumente spielen.
Solche Musikgruppen sind nicht weg zu denken aus Limburgs Straßenkarneval, sie sind aber auch übers Jahr gern da zu finden, wo es unter freiem Himmel was zu feiern – und zu trinken gibt
https://nl.wikipedia.org/wiki/LKZH
Sie spielen gern schräg, aber doch auch wiedererkennbare Lieder und Stücke.
Hören und schau Sie einfach mal rein in dieses ganz besondere Gefühl von Freiheit …
https://www.youtube.com/watch?v=Z47HzmLP2As
Und hier können Sie ca. 15 Minuten lang dem Zate Hermeniekes-concours Maastricht 2011 lauschen und zusehen https://www.youtube.com/watch?v=sGHnUZcDdxw
Narren können … tanzen
Wenn es nur um die Polonaise geht, könnten selbst wir Schreibtischtäter mithalten. Aber Tanzen auf karnevalistisch geht nicht ohne wirklich intensives Training, egal ob bei Gardetänzen Mädels die Beine schwingen, oder, wesentlich seltener, die Jungs.
Auf der Webseite der Federatie Europese Narren F.E.N. – Föderation Europäischer Narren – findet sich unter Punkt 14 ein Beitrag zur Geschichte der Tanzmariechen und Gardetänze.
Vielleicht wollen wir gar nicht wissen, aus welcher etwas zweifelhaften historischen Rolle von Frauen im Gefolge von Armeen sich diese Tradition entwickelt hat. Heutzutage ist es Hochleistungssport, was da in karnevalistischem Kostüm auf den Bühnen dargeboten wird.
Mögliche Teilnehmer:
Tanzmariechen Junioren bis 11 Jahren,
Tanzmariechen von 12 bis 15 Jahren
Tanzmariechen ab 16 Jahren . die heißen dann schon Senioren
Die Altersstufen gelten vermutlich für alle Teilnehmergruppen
Tanzpaare – Junioren (nur Frau und Mann)
Tanzpaare – Senioren (nur Frau und Mann)
Garde-Tanzgruppen – Junioren (Männer/Frauen/gemischt)
Garde-Tanzgruppen – Senioren (Männer/Frauen/gemischt) bis 12 Personen
Mehr als 12 Personen
Showtanzgruppen – Junioren (Männer/Frauen/gemischt)
Showtanzgruppen – Senioren (Männer/Frauen/gemischt)
Die Mindestanzahl an Mitgliedern liegt bei 5 Personen je auftretender Gruppe.
Getanzt wird in den Disziplinen:
Marsch, Polonaise, Showtanz, Solotanz, Marschpolka
Vielleicht schauen Sie mal selbst
Hier https://www.youtube.com/watch?v=SD8pk9UMn0M
Oder beim Dansmariekefestival Noordwijkerhout 2014 Duinknijnen, der „Senioren“-Showtanz https://www.youtube.com/watch?v=8A_Kt_zqjNE
Oder bei den Europameisterschaften 2011.
Es tanzt YASEMIN KODALCI https://www.youtube.com/watch?v=dk3Q9BeGby4 (Anm. d. Red. 09.11.16: Video leider nicht mehr online)
Weil man natürlich ganzjährig trainieren muss, sind viele Tanzgruppen nicht als reine Karnevals- sondern als Tanzsportvereine organisiert. Die Wettbewerbe heißen deshalb danstoernooi – Tanzturnier – und werden überregional, auch international abgehalten, so dass beispielsweise Teilnehmer aus Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland miteinander wetteifern.
Laut FEN-Webseite hat diese Organisation in Tanzsportgruppen zudem finanzielle Gründe, denn nur mit einer solchen Organisationsform können Zuschüsse und Fördergelder fließen.
Trainingsräume anmieten, Trainer bezahlen, Musik, Kostüme, Reisekosten – kein billiges Vergnügen für die Tänzerinnen und Tänzer. Trotzdem machen sie begeistert mit. Was sagt uns das? … auch Dansmariekes sind offenbar ganzjährig vernarrt in ihren Beitrag zu Karneval.
Aktuelle Veranstaltungen und Rückschau zu Tanz-Ereignissen im Carnaval finden Narren unter http://www.l11alaaf.nl/?s=dans. (Anm. d. Red. 13.03.24: Link aktualisiert)
Und dann gibt es noch FEG, die
Wir fanden sie erst nach einigem Suchen unter https://www.gardetreffen.eu/ (Anm. d. Red. 17.01.23: Seite leider nicht mehr online), weil im Carnaval in Limburg eher die Tradition der Tanzmariechen gepflegt wird. Das Euregionale Gardetreffen 2016 fand in Mönchengladbach statt. Möchten Sie mal reinschnuppern?
Das können Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=xHBFQZR1oGU
Die Veranstaltungen werden abwechselnd von Vereinen in Belgien, Niederlanden und Deutschland ausgerichtet, 2017 trifft man sich in Heerlen.
Vielleicht machen Sie sich selbst ein Bild von den Garden in Limburg, hier die Liste der niederländischen Mitglieder zum durchklicken
Brunssum
Munstergeleen |
http://www.streupers.nl/ http://www.raaf-gelaen.nl/ http://www.stadtsgarde-roermond.nl/ https://www.facebook.com/kks1898 http://www.prinsegarde-zitterd.nl/ (Anm. d. Red. 30.05.23: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen) http://www.prinsejardevols.com/ https://www.steindergarde.nl/ (Anm. d. Red. 04.01.24: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen) https://www.garderezjiment.nl/ (Anm. d. Red. 23.11.20: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen) http://www.dehaverbule.nl/index.php/de-munster-garde (Anm. d. Red. 05.04.19: Seite nur noch via web.archive.org zu erreichen) |
Kommentare
Carnaval – Karneval – ein Narrenwerk — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>