Gluren bij de buren 5 – Wie wohnt es sich denn hier wirklich?
Gluren bij de buren 5 – Wie wohnt es sich denn hier wirklich?
Das Reich der minibiebs – Minibibliotheken – in allen Formen, Farben und in aller Herzen
Betrachten Sie minibiebs bitte als ein reines Nachbarschafts-Projekt. Erst dann wird verständlich, warum man fast in jedem Fall ein Privatgrundstück betritt, bisweilen sogar wirklich sehr nahe an Häuser herangehen muss, um für die spannende Suche belohnt zu werden: Terbaanseweg, Roermond.
Können wir sowas auch?
Wir persönlich kennen auf unserer Seite der (in ihrer Unsichtbarkeit inzwischen bedrohten) innereuropäischen Grenze solche Leih- und Tauschbüchereien in sehr viel größerem Schrankvolumen. Sie werden von eher offiziellen Stellen vertreten (Kreisverwaltung Heinsberg) oder von Kultur-Liebhabenden-Initiativen aufgestellt und gepflegt. Wikipedia erklärt unsere bundesdeutsche Kultur dazu etwa so:
Ein öffentlicher Bücherschrank, auch Bücherbox oder Bücherzelle, ist ein Schrank, eine ehemalige Telefonzelle oder eine kleine Hütte mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten, zumeist im öffentlichen Raum. In Innenräumen von öffentlichen Einrichtungen, gewerblichen oder kirchlichen Gebäuden, sowie in Schenk- bzw. Umsonstläden stehen die zur kostenlosen Entnahme oder zum Tausch vorgesehenen Bücher zumeist in separaten Bereichen, die in der Regel nur zu bestimmten Zeiten zugänglich sind.
Patenschaften bei solchen Bücher-Angeboten übernehmen wahrscheinlich engagierte Bücherliebende.
Und unsere Lieblingsnachbarn???
Im Land unserer westerburen – Nachbarn im Westen – ist dagegen die „Offener-Bücherschrank“-Kultur eine minibieb-Kultur, weil es fast immer einzelne Personen sind, die sich ihr persönliches kleines Bücher-Zuhause ausdenken, bauen, aufstellen, bestücken und pflegen …
Hinter jeder Mini-Bieb steht eine Liebeserklärung, genauer gesagt ein Mini-Bieb-Projekt, ausgeführt von Mini-Bieb-Fans und natürlich Mini-Bieb-Fan-Familien.
Sie gehören zur Familie und deshalb ziehen diese kleinen Nachbarschafts-Kostbarkeiten auch um, wenn ihre Fan-Familien umziehen. (Aber zum Thema „Umziehen im Land des Hemelse-Modder“ berichten wir an anderer Stelle ausführlicher.)
Wir wollten Sie auch nur vorwarnen, dass gelegentlich eine Bieb-Adresse nicht mehr gültig ist und noch nicht abgemeldet oder geändert wurde.
In einem Land, das seine besiedelte Fläche eher wohlüberlegt einteilen muss (wo kann man denn…) lässt sich das Ausmaß der Liebes-Erklärungen kartographisch erahnen. Hier die auf der Webseite www.minibieb.nl im Dezember 2022 gemeldeten Standorte, unsere Suchvorgabe war Provincie Limburg:
Sie können das gern auf Ihrem Handy selbst aufrufen, die Icons anklicken und sich mit den angegebenen Adressen Ihre persönliche Suchtour zusammenstellen …
… lieber an der Maas entlang …
… lieber im heuvelland – Hügelland …
… lieber in einem Stadtzentrum
… lieber alles mal, aber in Ruhe und nacheinander?
Die kleinen Bücher-Heimatorte lassen sich übrigens auf mehreren Webseiten aufspüren und verführen inzwischen immer häufiger Touristen zu Fahrradtouren von Kleinod zu Kleinod – wie gesagt: landesweit.
Wir sind ja das Team hemelse-modder und das ist nun mal untrennbar verbunden mit der Provinz Limburg. Wegen der trotzdem beachtlichen Größe unserer Aufgabe, haben wir meist das Auto genommen und es bei Fotos von etwa 40 Kästchen aus Midden-Limburg belassen.
Diese bieb-Leidenschaft ist überall in den Niederlanden zu finden. Der niederländische Eintrag bei Wikipedia verrät uns, dass es am 19.12.2020 den ersten landesweiten dag van de minibieb – Tag der Minibibliotheken gab.
www.dagvandeminibieb.nl führt Sie zu Veranstaltungen teilnehmender minibiebs.
Beschrieben werden sie bei Wikipedia.nl so:
Openbare boekenkast, boekenruilkast, minibieb, buurtbieb, biebbieb of ruilbibliotheek (…) Wanneer het kastje de vorm heeft van een duiventil wordt het ook boekentil genoemd.
Öffentlicher Bücherschrank, Büchertausch-Schrank, Minibibliothek, Nachbarschaftsbibliothek, Tür zu Tür oder Tauschbibliothek. Hat das Schränkchen die Form eines Taubenschlags, wird es auch Bücherschag genannt.
Sie merken sicher, dass wir das Wort minibieb lieben, können uns aber wegen des Klangs auch sehr für biebbieb begeistern.
Für Veranstaltungen auch außerhalb des Jahrestages begeistern wir uns ebenfalls: Lese-Challenges, Sommer-Lesebingo, Bau von Kästchen, Werbung für Bauanleitungen und Bausätze …
Wer sich interessiert, kann sich anmelden, mitmachen und Newsletter lesen.
In dieser vielleicht eher schon midibieb fanden wir Bücher, die von gewöhnlichen Leihbüchereien ausgemustert waren, als durchaus auch teure Bücher oder sogar mehrere Exemplare einer Buchreihe.
Lassen Sie sich überraschen!
Vielleicht eine kleine Zusatzinformation:
Die niederländische Sprache wird weltweit von etwa 24 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Von ihnen leben etwa 23 Millionen als unsere Nachbarn (17 Millionen Niederländer und 6 Millionen flämischsprachige Belgier), aber in den ehemaligen Kolonien in Surinam sowie auf den niederländischen Antillen in der Karibik leben weitere etwa 500.000 Muttersprachler.
Das bedeutet für niederländische Literatur, dass sie nur einem überschaubaren Käuferkreis in Originalsprache angeboten werden kann. Übersetzungen niederländischer Autoren in andere Sprachen sind daher wichtig, um eine breite weltweite Leserschaft zu erreichen.
Die Nederlandes taalunie – Niederländische Sprachunion – sorgt für die Förderung, Unterstützung und Vereinheitlichung der Sprache.
Zudem gibt es eine Vielzahl von Projekten, auf die wir bundesdeutschen Leseratten neidisch sein können:
In der alljährlichen boekenweek – Buchwoche (meist im März oder April) erhalten Sie beim Kauf eines Buches ein aufwändig produziertes, liebevoll gestaltetes kleines Buchgeschenk. Die Veranstalter CPNB Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek – Verein/Stiftung Gemeinsame Förderung des Niederländischen Buches – laden in jedem Jahr einen Autor oder eine Autorin ein, einen Beitrag zu schreiben. Unter Niederländischsprachigen gilt das als eine sehr große Ehre, für uns als schnuppernde Nachbarn gibt das kompakte, phantastische Eindrücke in diese Literatur.
Auch internationale Beiträge werden für diese Buchgeschenke ins Niederländische übersetzt, speziell für niederländische Buchliebhabende geschaffen.
In ähnlichem Format gibt es auch Bücher zum alljährlichen maand van het spannende boek – Monat des spannenden Buches oder den thriller weeken – Thriller Wochen (Juni). Auch hier werden alljährlich niederländische Autorinnen und Autoren speziell ausgewählt und eingeladen, abwechselnd mit namhaften oder auch mal unbekannteren internationalen Schreibenden.
Kleine Büchlein, kleine biebs?
Das passt wunderbar. Wir wurden reichlich fündig.
Leider gibt es inzwischen den alljährlichen Beitrag zum kostenlosen download …
traurige Zeiten für biebs.
Auf unseren speurtochten – Schnuppertouren – durch Midden-Limburg fanden wir Minibiebs für Kinder, in denen sich Comic-Hefte, Bücher, Malbücher und andere spannende Entdeckungen ein Stelldichein gaben.
Ihr Enkel, so erzählte sie uns, erklärte seinem Opa, dass die Oma Bücher doch sooooo lieb habe und deshalb eine Mini-Bieb brauche.
Opa und Enkel bauten, die begeisterte Oma bestückte und liebt es, wenn Minibieb-Spürhunde vor ihrem Haus das kleine, feierliche, spannende Öffnen-, Durchsehen-, Probe-Schmökern- und Mitnehm-Ritual vollziehen.
Bitteschön….
Hier ist sie. Suchen Sie gern mal in Reuver nach ihr und ihren Bücherschätzen ;0))
Die begeisterte Besitzerin nimmt sich gern ein bisschen Zeit für einen kleinen netten Plausch. Wir durften ein klein wenig von all der Liebe erspüren und mitnehmen.
Übrigens erfuhren wir von ihr, dass es ein Heimatbuch gibt, in dem auch ihr Garten genannt ist. Im hinteren Gartenteil gibt es nämlich einen alten Kellerraum, der im Krieg den Menschen in dieser Nachbarschaft als Bunker diente.
Wie großherzig, dass unsere Nachbarn uns trotzdem so freundlich entgegen kommen.
Heimatgeschichte wird ja meist in kleinen Auflagen gedruckt. Wir hoffen, dass unsere liebenswürdige minibieb-Besitzerin eines dieser Bücher für uns aufspüren kann.
Was gäbe es nicht noch alles zu berichten! Immer wieder mal luden uns kleine Büchlein ein, eine Nachricht zu hinterlassen, vielleicht eine Buch-Tauschgeschichte aufzuschreiben oder zu verraten, wie uns diese minibieb gefallen hat…
… und natürlich die Einträge anderer Seelenverwandter zu lesen. Glauben Sie uns, diese liebevoll-persönliche Note ist noch herzerwärmender, als die Lebensgeschichten freigelassener Bücher bei www.bookcrossing.com.
Wir fanden übrigens auch ein trauriges kleines Kästchen an einer langen, langen Landstraße. Natürlich machte uns genau das besonders neugierig, denn auch traurige Minibiebs sind verlockender als bieb-lose Straßenränder.
Das traurige Äußere führte uns zu einem traurigen Inneren, in dem auch echte Bücherwürmer lebten. Das sind Lebewesen, die sich bei ihrem ganz speziellen Umgang mit Büchern vielleicht geistig, sicher aber viel-seitig ;0)) nähren. Offenbar besonders schmackhaft der braune Einband des openluchtmuseums voor beeldhouwkunst – Middelheim Antwerpen ganz unten im Kasten.
Auch wir haben uns an diesem Kästchen genährt: Nicht mehr auf dem Foto, weil schon voll Neugier rausgenommen, ist ein Taschenbuch der Autorin Sarah Willis: Gebarentaal; Original-Titel: The Sound of us. Eine Gebärdensprach-Dolmetscherin wird nachts zufällig von einem hilflosen, verängstigten Kind angerufen und die beiden entwickeln eine ganz eigene Sprache. Ich war angerührt, das Buch ist eines meiner wenigen echten Lieblingsbücher geworden.
Übrigens kann man bei der Suche nach dieser Autorin auch eine Musikerin, eine Hornistin, mit Namen Sarah Willis entdecken, ihr zuhören, sich inspireren lassen.
Selbst von so einem traurigen Kistchen und seinem Inhalt….
Wer sagt denn, dass man auf minibieb-Touren nur minibiebs für sich entdecken darf?
Ganz zum Schluss ein mieser Trick und ein guter Rat von uns: Nicht alles, was wie eine bieb aussieht, ist auch eine. Hier können Sie frische Eier kaufen.
Damit Sie uns nicht böse sind, führt ausgerechnet das Eierschränkchen Sie zu einer kleinen minibieb-Foto- und Ideensammlung.
Tschüss
in Gebärdensprache finden Sie übrigens als Youtube-Video
beim Diözesan-Caritasverband Köln:
https://www.youtube.com/watch?v=wvBTtJWcM6M
und wir sind dann mal beim Thema buurtpreventie.
Kommentare
Gluren bij de buren 5 – Wie wohnt es sich denn hier wirklich? — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>